HTML-Dateien selbst erstellen:
Inhaltsverzeichnis |
Hypertext-Verweise und Grafikreferenzen
Lokale und weltweite Verweise
Verweise innerhalb einer HTML-Datei
Verweise zu anderen HTML-Dateien auf dem lokalen Rechner/Server
Verweise zu HTML-Dateien auf fernen Rechnern/Servern
Protokolltypen und mögliche Verweisziele: URLs
Verweise innerhalb einer HTML-Datei
Sie können von jeder beliebigen Stelle in einer HTML-Datei zu einer
anderen beliebigen Stelle innerhalb der gleichen Datei einen Verweis setzen.
Dazu brauchen Sie zwei Befehle:
- einen Befehl, um ein Verweisziel (Anker) zu definieren
- einen Befehl, um einen Verweis zu einem definierten Verweisziel zu setzen
Verweisziel (Anker) definieren
Gehen Sie beim Editieren an die Stelle, zu der ein Verweis führen soll (Verankerungsstelle
für den Verweis). Es kann sich um ein einzelnes Wort mitten im Text handeln, um eine
Überschrift, egal was Sie wollen.
Beispiel
<a name="Zieldef"><h3>Verweisziel definieren</h3></a>
Die Definition eines Verweisziels (Ankers) beginnt mit <a name=.
Hinter dem Istgleichzeichen vergeben Sie einen dateiweit eindeutigen Namen
für das Verweisziel (im Beispiel: "Zieldef"). Vergeben Sie
keine zu langen Namen. Namen dürfen keine Leerzeichen und keine deutschen
Umlaute enthalten. Benutzen Sie als Sonderzeichen höchstens den Unterstrich
"_". Der Name des Verweisziels muß in Anführungszeichen stehen.
Hinter dem Verweiszielnamen endet das einleitende Tag mit >.
Dahinter folgt der Text, zu dem der Verweis führen soll. Im Beispiel ist
das eine
Überschrift 3. Ordnung ".
Dahinter wird das abschließende Tag </a> notiert.
Verweis zu definiertem Verweisziel (Anker) setzen
Gehen Sie beim Editieren an die Stelle, wo der Verweis stehen soll.
Beispiel
Erst müssen Sie ein <a href="#Zieldef">Ziel für Verweise definieren</a>
Das Setzen eines Verweises beginnt mit <a href=. Hinter dem
Istgleichzeichen geben Sie den Verweiszielnamen an (im Beispiel: "Zieldef").
Der Name des Verweisziels muß in Anführungszeichen stehen und ein
# vorangestellt bekommen. Hinter dem Verweiszielnamen endet das
einleitende Tag mit >.
Dahinter folgt der Text, der dem Anwender als Verweis angeboten wird (bei den
meisten WWW-Browsern andersfarbig, häufig unterstrichen). Im Beispiel ist
das der Text "Ziel für Verweise definieren". Dahinter wird das
abschließende Tag </a> notiert.
HTML-Dateien selbst erstellen:
Inhaltsverzeichnis |
Hypertext-Verweise und Grafikreferenzen |
Lokale und weltweite Verweise
Verweise zu anderen HTML-Dateien auf dem lokalen Rechner/Server
Sie können von jeder beliebigen Stelle in einer HTML-Datei auf eine andere HTML-Datei
einen Verweis setzen.
Verweis auf Datei im gleichen Verzeichnis
Dies ist die einfachste Form eines Verweises zu einer anderen Datei.
Beispiele
Dies ist ein <a href="nachbar.htm">Verweis zur Datei NACHBAR.HTM</a>
Dies ist ein <a href="nachbar.htm#zieldef">Verweis zur Datei NACHBAR.HTM</a>
(und zwar zum Verweisziel (Anker) "zieldef" innerhalb der Datei NACHBAR.HTM)
Das Setzen eines Verweises beginnt mit <a href=. Hinter dem
Istgleichzeichen geben Sie den Namen der Datei an, auf die verwiesen wird (im
Beispiel: "nachbar.htm"). Der Dateiname muß in Anführungszeichen
stehen. Hinter dem Verweiszielnamen endet das einleitende Tag mit >.
Dahinter folgt der Text, der dem Anwender als Verweis angeboten wird (bei den
meisten WWW-Browsern andersfarbig, häufig unterstrichen). Im Beispiel ist
das der Text "Verweis zur Datei NACHBAR.HTM". Dahinter wird das
abschließende Tag </a> notiert.
Im zweiten Beispiel wird auf ein Verweisziel (Anker) innerhalb der anderen Datei
verwiesen. Das
Verweisziel muß in der
entsprechenden Datei definiert sein.
Verweis auf Datei in einem anderen Verzeichnis
Hierbei gibt es zwei Möglichkeiten:
- Verweise mit relativen Pfadnamen (aus Sicht der Datei, in der der Verweis steht)
- Verweise mit absoluten Pfadnamen
Beispiele für relative Pfadnamen
Dies ist ein <a href="../tagebuch/Juni95.htm">Verweis mit relativer Pfadangabe</a>
Dies ist ein <a href="../tagebuch/Juni95.htm#tag11">Verweis mit relativer Pfadangabe</a>
(und zwar zu einem Verweisziel (Anker) innerhalb der Datei)
Das Setzen eines Verweises beginnt mit <a href=. Hinter dem
Istgleichzeichen geben Sie den relativen Pfadnamen und den Namen der Datei an, auf die
verwiesen wird (im Beispiel: "../tagebuch/Juni95.htm"). Pfad- und Dateiname
müssen in Anführungszeichen eingeschlossen werden. Verzeichnisse werden mit
dem normalen Schrägstrich "/" markiert, nicht wie bei DOS mit dem
Backslash "\" (auch, wenn der lokale Rechner ein DOS-Rechner ist).
Hinter dem Verweiszielnamen endet das einleitende Tag mit >.
Dahinter folgt der Text, der dem Anwender als Verweis angeboten wird. Im Beispiel ist das
der Text "Verweis mit relativer Pfadangabe". Dahinter wird das
abschließende Tag </a> notiert.
Im zweiten Beispiel wird auf ein Verweisziel (Anker) innerhalb der anderen Datei
verwiesen. Das
Verweisziel muß in der
entsprechenden Datei definiert sein.
Beispiele für absolute Pfadnamen
<a href="file://localhost/c:/hypertex/jump.htm">Verweis mit absoluter Pfadangabe</a>
<a href="file://localhost/c:/hypertex/jump.htm#verweis_1">Verweis zu einer Stelle in der Datei</a>
Das Setzen eines Verweises beginnt mit <a href=. Hinter dem
Istgleichzeichen geben Sie an:
- den
Protokolltyp
(bei lokalen Verweisen auf gewöhnlichen PCs: "file://",
bei lokalen Verweisen auf WWW-Servern: "http://")
- den Namen des lokalen Server-Rechners (bei lokalen Verweisen: "localhost/")
- den absoluten Pfadnamen (im Beispiel: "c:/hypertex/")
- den Namen der Datei, auf die verwiesen wird (im Beispiel: "jump.htm")
Die gesamte Angabe muß in Anführungszeichen eingeschlossen werden.
Verzeichnisse werden mit dem normalen Schrägstrich "/" markiert,
nicht wie bei DOS mit dem Backslash "\" (auch, wenn der lokale Rechner
ein DOS-Rechner ist).
Hinter dem Verweiszielnamen endet das einleitende Tag mit >.
Dahinter folgt der Text, der dem Anwender als Verweis angeboten wird. Im Beispiel
ist das der Text "Verweis mit absoluter Pfadangabe". Dahinter wird das
abschließende Tag </a> notiert.
Im zweiten Beispiel wird auf ein Verweisziel (Anker) innerhalb der anderen Datei
verwiesen. Das
Verweisziel muß in der
entsprechenden Datei definiert sein.
HTML-Dateien selbst erstellen:
Inhaltsverzeichnis |
Hypertext-Verweise und Grafikreferenzen |
Lokale und weltweite Verweise
Verweise zu HTML-Dateien auf fernen Rechnern/Servern
Sie können Verweise zu jeder beliebigen HTML-Datei im World Wide Web setzen.
Voraussetzung ist, daß Sie neben dem Dateinamen die genaue Adresse des
Server-Rechners kennen sowie den Pfadnamen der Datei auf diesem Server-Rechner.
Beispiel
<a href="http://www.utirc.utoronto.ca/HTMLdocs/NewHTML/intro.html">HTML Manual</a>
(Verweis zu einer englischsprachigen Einführung in HTML)
Das Setzen eines Verweises beginnt mit <a href=. Hinter dem
Istgleichzeichen geben Sie an:
- den
Protokolltyp (bei HTML-Dateien normalerweise: "http://")
- den Namen des Server-Rechners (im Beispiel: "www.utirc.utoronto.ca")
- den absoluten Pfadnamen (im Beispiel: "/HTMLdocs/NewHTML/")
- den Namen der Datei, auf die verwiesen wird (im Beispiel: "intro.html")
Die gesamte Angabe muß in Anführungszeichen eingeschlossen werden.
Verzeichnisse werden mit dem normalen Schrägstrich "/" markiert,
nicht wie bei DOS mit dem Backslash "\" .
Hinter dem Verweiszielnamen endet das einleitende Tag mit >.
Dahinter folgt der Text, der dem Anwender als Verweis angeboten wird. Im Beispiel
ist das der Text "HTML Manual". Dahinter wird das abschließende
Tag </a> notiert.
HTML-Dateien selbst erstellen:
Inhaltsverzeichnis |
Hypertext-Verweise und Grafikreferenzen |
Lokale und weltweite Verweise
Protokolltypen und mögliche Verweisziele: URLs
Im Internet gibt es verschiedene Protokolle, die den Datentransfer
steuern. Bei Verweisen zu Zielen im Internet müssen Sie
den Protokolltyp angeben, der bei der Übertragung der Daten durchs
Netz verwendet werden soll, oder den Internet-Dienst, in dessen Bereich
das Verweisziel liegt.
- http://
-
Das Ziel des Verweises ist eine Datei auf einem WWW-Server.
Der WWW-Browser zeigt die Datei am Bildschirm an, wenn es eine
HTML-Datei ist.
- file://
-
Das Ziel des Verweises ist eine beliebige Datei. Wenn es eine
HTML-Datei ist, wird sie am Bildschirm angezeigt. Wenn es ein anderer
Dateityp ist, geschieht das, was im WWW-Browser für diesen Fall
eingestellt ist. Es kann z.B. ein Programm gestartet werden, daß
diesen Dateityp verarbeitet, oder die Datei kann einfach auf den
lokalen Rechner downgeloaded werden.
- ftp://
-
Das Ziel des Verweises ist eine Datei auf einem FTP-Server.
Beim Anklicken des Verweises geschieht das, was im WWW-Browser für
diesen Fall eingestellt ist. Es kann z.B. ein Programm gestartet werden,
daß diesen Dateityp verarbeitet, oder die Datei kann einfach auf
den lokalen Rechner downgeloaded werden.
- news://
-
(newsgroups)
Das Ziel des Verweises ist eine Newsgroup (Nachrichtengruppe im Internet).
Der WWW-Browser zeigt, sofern er dazu in der Lage ist, die vorhandenen
Nachrichten der Newsgroup an.
- mailto:
-
Das Ziel des Verweises ist eine e-mail-Adresse. Der WWW-Browser zeigt,
sofern er dazu in der Lage ist, eine Dialogbox an, in der der Anwender
an die Adresse, auf die verwiesen wird, eine e-mail verfassen und
abschicken kann.
- telnet://
-
Das Ziel des Verweises ist ein Telnet-Server. Anzeigen am Bildschirm
erfolgen im reinen Textmodus. Das Bedienhandling für den Anwender
ist dem einfacher Mailboxen oder Datex-J (Btx) vergleichbar.
- gopher://
-
Das Ziel des Verweises ist ein Gopher-Server. Gopher war das verbreitetste
Informationssuchsystem im Internet, bevor das WWW geboren war. Anzeigen
am Bildschirm erfolgen im reinen Textmodus. Navigationsmöglichkeiten
stellt der Browser in Form von anklickbaren Verweisen dar.
Adressen im Internet: URLs
Sie können nicht nur Verweise auf andere HTML-Dateien setzen,
sondern auf alles, was im Internet irgendwie adressierbar ist.
Das können z.B. andere Dateitypen sein,
Newsgroups (Nachrichtengruppen, die Pinwände im Internet) oder
Personen mit Internet-Zugang (bzw. e-mail-Adresse).
Solch ein adressierbares "Objekt" im Internet nennt man URL
(Uniform Resource Locator).
Beispiele mit Verweisen zu unterschiedlichen URL-Typen
Schreiben Sie an: <a href="mailto:helmut.kohl@01plenum.cdu.org">Helmut Kohl</a>
Dieser Verweis vom Typ "mailto" bewirkt, daß der Anwender
beim Klicken auf den Verweis eine Dialogbox angezeigt bekommt, in der er
Helmut Kohl eine e-mail schicken kann. Die e-mail-Adresse ist
übrigens echt!
<a href="ftp://lal.cs.byu.edu/pub/www/tools/htmlwrit.zip">Download: HTML Writer für MS Windows</a>
Dieser Verweis vom Typ "ftp" bewirkt, daß der Anwender
mit dem Anklicken des Verweises den Download der Datei
"htmlwrit.zip" auf den eigenen Rechner startet. Der Verweis ist
echt!
<a href="file://localhost/windows/progman.hlp">Windows-Hilfe zum Programm-Manager</a>
Dieser Verweis vom Typ "file" ruft die Datei PROGMAN.HLP auf
dem lokalen Rechner auf. Es handelt sich um die Windows-Hilfe zum
Programm-Manager. Wenn dem WWW-Browser eine entsprechende
Verknüpfung von .HLP-Dateien mit dem Programm WINHELP.EXE bekannt
ist, wird die Hilfe mit dem Klicken auf den Verweis gestartet.
HTML-Dateien selbst erstellen:
Inhaltsverzeichnis |
Hypertext-Verweise und Grafikreferenzen |
Lokale und weltweite Verweise