Beispiel
<strong>Das ist ein ganz wichtiger Text</strong>Am Anfang des Textbereichs, der hervorgehoben werden soll, wird ein einleitendes Tag (im Beispiel das Tag <strong>) eingefügt. Am Ende des gewünschten Textbereichs wird ein entsprechendes Abschluß-Tag eingefügt (im Beispiel das Tag </strong>).
In HTML gibt es logische und physische Befehle zur Hervorhebung von Text. Bei logischen Befehlen
entscheidet der WWW-Browser bzw. sein Anwender, wie ein solcher Text hervorgehoben wird (z.B. fett,
kursiv oder andersfarbig). Bei physischen Befehlen entscheiden Sie bei als HTML-Autor, wie der Text
hervorgehoben werden soll (z.B. fett oder kursiv). HTML-Puristen weisen immer wieder darauf hin,
daß man nur logische und keine physischen Hervorhebungen verwenden solle. Der Grund ist,
daß nicht-grafische Oberflächen (z.B. der DOS-Textmodus) fette und kursive Zeichen nicht
anzeigen können. Außerdem, so die Puristen, widerspreche die physische Formatierung der
Idee der Dokumentbeschreibungssprache.
Beschränken Sie sich auf logische Textauszeichnungen/Texthervorhebungen, wenn Sie sicher gehen
wollen, daß die Angaben auch in textmodus-orientierten Umgebungen angezeigt werden. Dies ist
sinnvoll bei wissenschaftlichen Texten oder reinen Informations-Texten.
Wenn Sie die volle gestalterische Freiheit nutzen wollen und davon ausgehen, daß die Mehrzahl
Ihrer Leser eine grafische Umgebung benutzt, sollten Sie beide Formen der
Textauszeichnungen/Texthervorhebungen benutzen.
Wenn Sie die Bildschirm-Wirkung Ihrer HTML-Dateien möglichst genau kontrollieren wollen und
unterstellen, daß Ihre Leser grafische Umgebungen benutzen, sollten Sie vorwiegend physische
Textauszeichnungen/Texthervorhebungen benutzen.
Vieles, was Sie zur Zeit noch mit Hilfe von Textauszeichnungen/Texthervorhebungen realisieren
müssen, können Sie in Zukunft mit Hilfe von
Style-Sheets lösen.
<em> </em>
(allgemeine Hervorhebung, in WWW-Browsern meist kursiv dargestellt)
<tt> </tt>
(für Darstellung von Beispielen, meist dicktengleiche Schrift)
<cite> </cite>
(Hervorhebung für Zitate, in WWW-Browsern meist kursiv dargestellt)
<code> </code>
(für Darstellung von Quellcode, dicktengleiche Schrift)
<kbd> </kbd>
(für Darstellung von Benutzereingaben, dicktengleiche Schrift)
<var> </var>
(für Darstellung von Variablennamen, in WWW-Browsern meist kursiv dargestellt)
<samp> </samp>
(für Darstellung von Beispielen, meist dicktengleiche Schrift)
<dfn> </dfn>
(Definition - erst ab HTML 3.0 und bislang noch von keinem WWW-Browser unterstützt)
<q> </q>
(Kurzzitat - erst ab HTML 3.0 und bislang noch von keinem WWW-Browser unterstützt)
<au> </au>
(Autorenname - erst ab HTML 3.0 und bislang noch von keinem WWW-Browser unterstützt)
<u> </u>
(unterstrichen - bislang noch kaum von WWW-Browsern unterstützt)
<blink> </blink>
(blinkender Text, erst ab HTML-Version 3.0, derzeit nur von Netscape V1.1 unterstützt)
<s> </s>
(durchgestrichen - erst ab HTML 3.0 und bislang noch von keinem WWW-Browser unterstützt)
<big> </big>
(größere Schrift)
<small> </small>
(kleinere Schrift)
<sub> </sub>
(tiefgestellte Schrift)
<sup> </sup>
(hochgestellte Schrift)
Netscape unterstützt 7 verschiedene Schriftgrößen. Im Wertebereich 1-7 gilt der Wert 3 als "Normalgröße". Die 7 Werte sind dabei relativ zu der Schriftgröße zu verstehen, die der Anwender im Browser eingestellt hat. Wenn Sie in Netscape also eine 12-Punkt-Schrift eingestellt haben, entspricht der Wert 3 diesen 12 Punkt. Werte von 4 bis 7 bedeuten dann entsprechend größere Schriften, die Werte 1 und 2 entsprechend kleinere Schriften.
Beispiele
<font size=7>Ziemlich riesiger Text</font> <font size=1>Ziemlich winziger Text</font> <font size=+1>Text etwas größer als normal</font> <font size=-2>Text deutlich kleiner als normal</font><font size=...> bestimmt die Schriftgröße. Sie können den Wert absolut in Zahlen zwischen 1 und 7 angeben, oder relativ im Verhältnis zur Normalgröße mit +(Zahl) bzw. -(Zahl).
Den Wert der Normalgröße (Wert: 3) können Sie ebenfalls ändern.
Beispiel
<basefont size=2>Text kleiner als <font size=+1>normal</font> außer bei "normal"</basefont><basefont size=...> bestimmt die Normalschriftgröße. Der Wert muß zwischen 1 und 7 liegen. Relative Angaben mit <font size=...> innerhalb eines solchen Abschnitts beziehen sich auf den angegebenen Wert (siehe Beispiel).